Schön oder nicht schön?

Auf Twitter wurde mir vor kurzem dieser Clip in die Timeline gespült: Dazu gab es die Kritik, dass man eine Frau mit 300gr zu viel auf den Rippen zur Darstellung einer „Dicken“ gecastet hätte und das den Sketch weniger wirkungsvoll machen würde. Meiner Meinung nach, wirkt der Witz ja gerade… Continue reading

Podiumsdiskussion Berufsperspektiven für Sozialwissenschaftler*innen

Am Mittwoch den 08. Mai 2019 von 16-18 Uhr findet an der Universität Siegen auf dem Campus AR im Gebäude X, Raum:AR-X 104 (Studio) eine Podiumsdiskussion zum Thema Berufsperspektiven für Sozialwissenschaftler*innen statt. Geladen sind 4 Gäste mit sozialwissenschaftlichem Hintergrund in verschiedenen Berufen, die in einer offenen Diskussion über ihre Erfahrungen… Continue reading

Berufliche Kompetenzen und Perspektiven nach dem Soziologie-Studium

Wenn man sagt, man studiere Soziologie, kommt meist die Frage, „und was macht man damit?“. Bei Personalern schaut man da auch schon mal in Augen mit Fragezeichen. Was dabei gerne vergessen wird, ein Studium ist primär keine Berufsausbildung, wie sie im dualen Ausbildungssystem betrieben wird. Ich habe eigentlich von jedem… Continue reading

Etablierte Parteien und ihr Umgang mit extremen Parteien

Im Moment überbieten sich die Parteien mit neuen Vorschlägen von Gesetzesverschärfungen für Flüchtlinge. Jeder noch so kleine Vorfall wird in den Medien aufgebauscht und selbst wenn die Straftaten dann doch von schon länger in Deutschland lebenden „Ausländern“ oder Deutschen mit Migrationshintergrund begangen wurden, was beim Normalbürger hängen bleibt, ist die… Continue reading

Prozente oder absolute Anzahl?

Prozente oder absolute Zahlen? Eine Frage die mir schon öfter begegnet ist. Das Hauptargument gegen Prozentzahlen ist, dass gerade bei einer kleinen Anzahl, der Eindruck entsteht, man könne die Zahlen verallgemeinern, oder es würden höhere Fallzahlen suggerieren. Einerseits ist es natürlich schon etwas fragwürdig, wenn man schreibt, dass beispielsweise 20%… Continue reading

Faktoren der Berufswahl

Bei der Berufswahl spielen diverse Faktoren eine Rolle. Diese lassen sich in persönliche und soziale Faktoren unterteilen. Persönliche Faktoren sind die persönliche Eignung für einen Beruf, die Neigungen für bestimmte Berufe, die allgemeinen Charaktereigenschaften, die individuellen Verhaltensweisen und Fähigkeiten. Die sozialen Faktoren sind die Familie und deren sozialer Hintergrund und… Continue reading

Die Werterwartungstheorie zur Erklärung von Bildungsungleichheiten

Die Werterwartungstheorie auf Grundlage der Überlegungen von Esser und Boudon (Esser 1999; Boudon 1974). Soll die soziale Ungleichheit im Bildungssystem erklären. Esser geht in seinem Grundmodell davon aus, dass die Eltern der Kinder zwei Entscheidungsmöglichkeiten haben. Entweder sie schicken ihre Kinder auf die Hauptschule, oder auf eine weiterführende Schule. Diese… Continue reading