Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit

Seine Theorie und sein Medien- bzw. Kunstbegriff basieren auf der Theorie von Marx. Dessen Basis-Überbau-Theorem benutzt Benjamin als Grundlage seines Denkens. Das heißt, die Basis, also die Gesamtheit der Produktionsverhältnisse, bedingt den Überbau, der wiederum spiegelt die Basis wider. Der Überbau reagiert allerdings nur langsam auf Veränderungen in der Basis.

Umberto Eco: Kritik an der Kulturindustrie

Umberto Eco wirft Adorno und Horkheimer vor, sich auf einen elitären Standpunkt zurückzuziehen und „Theorien über den Zerfall“ aufzustellen (Eco, 15). Massenkultur ist demnach eine Degenerierung von Kultur. Gleichzeitig erfinden sie, wie Eco sie nennt, Begriffsfetische. Ein Begriffsfetisch dient dazu, die Diskussion emotional zu machen und sie damit zu verhindern…. Continue reading

Was bedeutet es, Amerikaner zu sein?

Bei der Abschlussveranstaltung des Forum Siegen, ging es um das Thema „Was heißt es, ein Amerikaner zu sein.“ Es sprach zum Thema Prof. Dr. Hans Vorländer. Das gesamte Semester stand unter dem Titel „Amerika – Eine kritische Landeskunde“. Davon hatte auch das amerikanische Konsulat mitbekommen und der Herr Generalkonsul Boyse… Continue reading

Berger / Luckmann: Gesellschaft als subjektive Wirklichkeit

Berger und Luckmann beschreiben, wie die Integration eines Individuums in die Gesellschaft, ihrer Theorie nach abläuft. Dabei wird die Gesellschaft und deren Wirklichkeit internalisiert. Sie sehen Gesellschaft als „dialektischen Prozess“, der aus den drei Komponenten Externalisierung, Objektivation und Internalisierung besteht (Berger / Luckmann, 139). Die Internalisierung findet in der primären… Continue reading

Menschenrechte Teil 4-1 – Aktuelle Entwicklungen

Entwicklung zum Sicherheitsstaat und Sicherheitsgesellschaft – Eine Gefahr für die Menschenrechte Die Entwicklungen seit den Anschlägen vom 11.9.2001 haben die Schlagwörter „Sicherheit“ und „Prävention“ in den Vordergrund gestellt. Natürlich ist dies nicht aus dem Nichts heraus entstanden, sondern auch die Folge einer vorhergehenden Entwicklung. Das klassische Strafrecht, aus der Zeit… Continue reading