Pierre Bourdieu: Die Kapitalarten

Bourdieu geht ebenfalls von einem Unterteilung der Gesellschaft in Klassen aus. Er postuliert einen sozialen Raum, auf dem er die unterschiedlichen Klassen verortet. Die Klassen unterscheiden sich dabei in der Ausstattung mit Kapitalarten. Unterschieden wird in soziales, ökonomisches und kulturelles Kapital. Das heißt die soziale Struktur wird durch die Verteilungsstruktur… Continue reading

Texteditor für STATA

STATA ist an sich ein gutes Programm, was mich aber immer daran störte, war der Codeeditor. Dieser hat nämlich kein Syntax-Highlighting, zumindest bis Version 10, was bei langen Do-Files schonmal recht unübersichtlich werden kann. Auf der Suche nach Alternativen habe ich nun Editra gefunden. Editra unterstützt STATA-Code von Haus aus… Continue reading

Essay: Entwicklungspolitik

Der folgende Text entstand nach einem Seminar zur Entwicklungszusammenarbeit. Ich stehe der Entwicklungshilfe, oder wie es neuerdings heißt Entwicklungszusammenarbeit, sehr skeptisch gegenüber. Das liegt wohl vor allem darin, dass ich die 80er miterlebt habe. Andauernde Hungersnöte in Afrika, Live Aid und tausende Institutionen, die den „armen Negerkindern“ helfen wollten. Gebracht… Continue reading

Michael Hartmann über die Eliten und Hartz IV

In der ZEIT hat der Soziologe Michael Hartmann ein Interview zum Thema Eliten und Hartz IV gegeben. Darin beschreibt er die Veränderungen in den letzten Jahren und zeigt die Mechanismen auf, die hinter den aktuellen Debatten um „Leistungsträger“ und „Sozialschmarotzer“ stehen. Dazu passt auch ein Kommentar bei Spiegel Online

Soziologie ist ein Kampfsport. Pierre Bourdieu im Porträt

Pierre Carles Soziologie ist ein Kampfsport. Pierre Bourdieu im Porträt Wohl jedem geistes- und kuturwissenschaftlichen Studierenden begegnet irgendwann einmal der Name Pierre Bourdieu unter oder über einem Text. Er ist bekannt u. a. durch das Werk „Die feinen Unterschiede“. Der französische Soziologe gehörte schon zu Lebzeiten zu den bedeutensten Soziologen… Continue reading

Frieden für die Welt…

… oder doch lieber Krieg? Das war die Frage im Seminar zum Thema Deutsche Außenpolitik – Krieg oder Frieden? Als erster Referent trat Bernhard Nolz auf. Träger des Aachener Friedenspreises und wegen einer Rede für den Frieden kurz nach den Anschlägen von New York 2001 von seiner Schule strafversetzt. Aktiv… Continue reading

Immer dieselbe Leier. Oder: Anforderungen an eine Medientheorie.

Immer wenn ein neues Medium aufkommt, werden Weltuntergangsszenarien heraufbeschworen. Die Intellektuellen sehen die Kunst in Gefahr durch die niedere Massenkunst und überhaupt ist der Untergang des Abendlandes in Sichtweite. Bei den Romanen hat man überlegt, ob Frauen diese überhaupt lesen dürften. Dem Kino hat man nachgesagt die Jugend zu verderben,… Continue reading

Herwig Birg: Differentielle Reproduktion aus der Sicht der biographischen Theorie der Fertilität

Herwig Birg entwirft eine Theorie, in der die Biographie des Individuums und deren Verlauf die zentrale Rolle spielt. Dabei geht er davon aus, dass sich nicht die Geburtenhäufigkeit insgesamt ändert, sondern das Reproduktionsverhalten insgesamt, und dieses von der Gruppenzugehörigkeit und dem individuellen Lebenslauf beeinflusst werden. Es kommt zu einer „differentiellen… Continue reading

Das Bevölkerungsgesetz von Thomas Robert Malthus

Im Jahr 1798 veröffentlichte Malthus seine Gesetze zur Entwicklung der Bevölkerung, auf die sich später Charles Darwin beziehen wird. Er geht davon aus, dass bei zunehmenden Subsistenzmitteln die Vermehrung der Bevölkerung exponentiell zunimmt. Das bedeutet wiederum, dass die Subsistenzmittel wieder knapp werden und es zu einer Verarmung der Bevölkerung führt.