Literaturverzeichnis

  • Albrecht, Alexa: Zur Erosion der Menschenrechte im demokratischen Rechtsstaat. In: Albrecht, Peter-Alexis u.a.[Hrsg.]:Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien. Band 102. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main, 2007.
  • Adorno, Theodor W.: Résumé über Kulturindustrie. In: Pias, Claus u.a. (Hrsg.): Kursbuch Medienkultur – Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, 4. Auflage 2002.
  • Auffarth, Christoph (2007): Apokalyptisches Mittelalter. Das Dritte Reich und des Geistes/der Gewalt. In: Schipper, Bernd U., Georg Plasger [Hrsg.] 2007: Apokalyptik und kein Ende? Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 117 – 130
  • Becker, Rolf: Klassenlage und Bildungsentscheidungen – Eine empirische Anwendung der Wert-Erwartungstheorie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 52, Heft 3, 2000
  • Becker, Rolf: Entstehung und Reproduktion dauerhafter Bildungsungleichheiten. In: Becker Rolf [Hrsg.]: Lehrbuch der Bildungssoziologie, VS Verlag, Wiesbaden, 2009.
  • Becker-Ritterspach, F. A. A. / Becker-Ritterspach, J. C. E. (2006): Isomorphie und Entkoppelung im Neo-Institutionalismus. In Senge, K. / Hellmann, K-U.[Hrsg]: Einführung in den Neo-Institutionalismus. Wiesebaden, VS Verlag.
  • Benjamin, Walter (1936): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In: Helmes, Günter/Köster, Werner (Hrsg.): Texte zur Medientheorie. Stuttgart: Reclam 2002.
  • Berger, P. / Luckmann Th.: The Social Construction of Reality. Doubleday, New York, 1966. Dt.: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Fischer, Frankfurt, 1969.
  • Birg, H.: Differentielle Reproduktion aus Sicht der biographischen Theorie. In: Voland, E. [Hrsg.]: Fortpflanzung: natur und Kultur im Wechselspiel. Suhrkamp, Frankfurt/M, 1992.
  • Bos, Wilfried; Lankes, Eva-Maria; Prenzel, Manfred; Schwippert, Knut; Walther, Gerd; Valtin, Renate (Hrsg.) (2003): Erste Ergebnisse aus IGLU – Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster, Waxmann Verlag.
  • Boudon, Raymond (1974): Education, Opportunity, and Social Inequality – Changing Prospects in Western Society. New York: John Wiley & Sons.
  • Bourdieu, Pierre (1992): Die verborgenen Mechanismen der Macht. In Schriften zu Politik & Kultur Hrsg. Margareta Steinrücke, Hamburg: VSA-Verlag.
  • Bourdieu, Pierre (2004): Gegenfeuer. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
  • Breen, Richard und John H. Goldthorpe (1997): Explaining Educational Differentials. Towards a Formal Rational Action Theory, Rationality and Society 9 (3): 275-305.
  • Dahrendorf, Ralf: Die vier Bildungswege der modernen Gesellschaft unter besonderer Berücksichtigung des Zweiten Bildungsweges in den hochindustrialisierten Gesellschaften des Westens. In Dahrendorf, Ralf; Ortlieb, H-D.[Hrsg.]: Der Zweite Bildungsweg im sozialen und kulturellen Leben der Gegenwart. Quelle & Meyer, Heidelberg, 1959.
  • Ditton, Hartmut (2010): Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheiten. In: Rolf Becker; Wolfgang Lauterbach [Hrsg.] Bildung als Privileg – Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Dussel, K. (2004): Deutsche Rundfunkgeschichte. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH
  • Eco, Umberto: Eco, Umberto: Apokalyptiker und Integrierte. Zur kritischen Kritik der Massenkultur. Frankfurt/Main: Fischer taschenbuch 1989.
  • El-Mafaalani, Aladin (2012): BildungsaufsteigerInnen aus Benachteiligten Milieus: Habitustransformation und Soziale Mobilität bei Einheimischen und Türkeistämmigen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Esser, Hartmut: Soziologie: spezielle Grundlagen – Band 1: Situationslogik und Handeln. Campus Verlag, Frankfurt/Main; New York, 1999.
  • Evans, H (2010): The Path to Freedom? Transocean and German Wireless Telegraphy, 1914– 1922. In: Roland Wenzlhuemer (Hg.), Historical Social Research – Historische Sozialforschung. Global Communication: Telecommunication and Global Flows of Information in the Late 19th and Early 20th Century, S. 209–36. Köln. (https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-285403)
  • Francois Dubet: Die Logik der Jugendgewalt. – Das Beispiel der französischen Vorstädte. In: Trotha, Trutz von [Hrsg.]: Soziologie der Gewalt. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 37/1997, Westdeutscher Verlag.
  • Fuchs, M. (1998): Anfänge der drahtlosen Telegraphie im Deutschen Reich 1897-1918. In: Teuteberg, Hans Jürgen / Cornelius Neutsch (Hrsg).: Vom Flügeltelegraphen zum Internet. In: Pohl, Hans / R. Gömmel, F-W. Henning / K. H. Kaufhold / F. Schönert-Röhlk & G. Schulz (Hrsg.): Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beihefte Nr. 147. Franz Steiner Verlag.
  • Fritzsche, K. Peter: Menschenrechte.Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn, 2004.
  • Fthenakis, Wassilios, E., Kalicki, B., Peitz, G.: Paare werden Eltern. Ergebnisse der LBS-Familien-Studie, Leske + Budrich, Opladen, 2002.
  • Geißler, Rainer; Sonja Weber-Menges (2008): Migrantenkinder im Bildungssystem: doppelt benachteiligt. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 49/2008.
  • Griese, H.: Soziologische Anthropologie und Sozialisationstheorien. Beltz Verlag, Weinheim und Basel, 1976.
  • Gomolla, Mechthild (2003): Fördern und Fordern allein genügt nicht! Mechanismen  institutioneller Diskriminierung von Migrantenkindern im deutschen Schuldsystem. In: Auernheimer, Georg (Hrsg.): Schieflagen im Bildungssystem – Die Benachteiligung der Migrantenkinder. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Gomolla, Mechthild; Radtke, Frank-Olaf (2007): Institutionelle Diskriminierung – Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Gogolin, Ingrid (2003): Chancen und Risiken nach PISA – über die Bildungsbeteiligung von Migrantenkindern und Reformvorschläge: In Auernheimer, Georg (Hrsg.): Schieflagen im Bildungssystem – Die Benachteiligung der Migrantenkinder. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Hasse, R./Krücken, G. (2005): Neo-Institutionalismus. Bielefeld, transcript Verlag.
    Kohli, M. (1985): Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
  • Hinsch, Wilfried; Janssen, Dieter: Menschenrechte militärisch schützen – Ein Plädoyer für eine humanitäre Intervention. Verlag, C.H. Beck, München, 2006.
  • Hollstein, Bettina (2008): Der Anteil der Lehrer an der Reproduktion sozialer Ungleichheit: Grundschulempfehlungen und soziale Selektion in verschiedenen Berliner Sozialräumen In: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.) S. 2605-2613. Frankfurt am Main: Campus Verlag GmbH, 2008 [Konferenzbeitrag] (PID): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-151768
  • Hucke, Matthias Josef: Der Schutz der Menschenrechte im Lichte von Guantánamo – Die Behandlung der Gefangenen und die Begründung von Menschenrechten. Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, (2008). Online unter: http://edoc.hu-berlin. de/dissertationen/hucke-matthias-josef-2008-02-12/PDF/hucke.pdf
  • Hunger, Uwe; Thränhardt, Dietrich (2003): Der Bildungserfolg von Einwandererkindern in den westdeutschen Bundesländern. Diskrepanzen zwischen der PISA-Studie und den amtlichen Schulstatistiken. In: Auernheimer, Georg (Hrsg.): Schieflagen im Bildungssystem – Die Benachteiligung der Migrantenkinder. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Imbusch, Peter; Heitmeyer, Wilhelm (2005): Integration und Desintegration in moderenen Gesellschaften. In: Heitmeyer, Wilhelm; Imbusch, Peter (Hrsg.): Integrationspotentiale einer modernen Gesellschaft. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Kaube Jürgen (2008): Die Apokalypse in den Medien – Etwas zur Soziologie der Übertreibung. In: Nagel, Alexander-Kenneth, Bernd Ulrich Schipper, und Ansgar Weymann [Hrsg.] 2008. Apokalypse : Zur Soziologie und Geschichte religiöser Krisenrhetorik. Frankfurt [u.a.]: Campus-Verl.
  • Keller, Suzanne; Marisa Zavalloni 1964: Ambition and Social Class: A Respecification. In: Social Forces, Vol. 43, Nr. 1,
  • Kloock, Daniela; Spahr, Angela: Medientheorien. Eine Einführung. München: Fink 1997.
  • Koch, Klaus (2007): Daniel und Henoch – Apokalyptik im antiken Judentum. In: Schipper, Bernd U., Georg Plasger [Hrsg.] 2007: Apokalyptik und kein Ende? Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Kohler, U. and Post, J. (2023) Welcher Zweck heiligt die Mittel? Bemerkungen zur Repräsentativitätsdebatte in der Meinungsforschung. Zeitschrift für Soziologie, Vol. 52 (Issue 1), pp. 67-88. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2023-2001
  • Kollmann, Bernd 2007: Zwischen Trost und Drohung – Apokalyptik im Neuen Testament. In: Schipper, Bernd U., Georg Plasger [Hrsg.] 2007: Apokalyptik und kein Ende? Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Kopp, Johannes: Geburtenentwicklung und Fertilitätsverhalten – Theoretische Modellierungen und empirische Erklärungsansätze. UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz, 2002.
  • Krech, Volkhard 2008: Wer glaubt wird selig? Enttäuschungsresistenz und letale Apokalypse – Die Zeugen Jehovas und der People‘s Temple. In: Nagel, Alexander-Kenneth, Bernd Ulrich Schipper, und Ansgar Weymann [Hrsg.] 2008. Apokalypse : Zur Soziologie und Geschichte religiöser Krisenrhetorik. Frankfurt [u.a.]: Campus-Verl. 
  • Lerg, W. B. 1980: Rundfunk-Politik in der Weimarer Republik. In: Bausch, Hans (Hrsg.): Rundfunk in Deutschland Band 1, München: Deutscher Taschenbuchverlag GmbH & Co. KG.
  • Lerg, W. B. 1965: Die Entstehung des Rundfunks in Deutschland. Herkunft und Entwicklung eines publizistischen Mittels. In: Historische Kommission der Arbeitsgemeinschaften der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte des deutschen Rundfunks. Frankfurt a. M.: Josef Knecht.
  • Leschke, Rainer: Einführung in die Medientheorie. München: Fink 2003.
  • Toivanen, Reetta; Mahler, Claudia: Menschenrechte im Vergleich der Kulturen. In: Yousefi, Hamid Reza u.a.: Interkulturelle Bibliothek. Verlag Traugott Bautz, Nordhausen, 2006.
  • Mannheim, Karl: Das Problem der Generationen. In: Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie 7 (1928/29), S. 157-184. Teilweiser Nachdruck in Kohli, M. [Hrsg.]: Soziologie des Lebenslaufs. Darmstadt/Neuwied, S. 33-53, 1978.
  • Martens, K./Weymann,.A. (2008): Die Internationalisierung der Bildungspolitik: Konvergenz nationaler Pfade? In: Hurrelmann, A. u.a.: Zerfasert der Nationalstaat? Die Internationalisierung politischer Verantwortung. Frankfurt/New York, Campus.
  • Martens, K / Wolf K. D.: Paradoxien der Neuen Staatsräson: Die Internationalisierung der Bildungspolitik in der EU und der OECD. In: Zeitschrift für internationale Beziehungen 13, 2.
  • Mayer, K.U./ Müller W. (1989): Lebensverläufe im Wohlfahrtsstaat. In: Weymann, A. (Hrsg.), Handlungsspielräume. Untersuchungen zur Individualisierung und Institutionalisierung von Lebensläufen in der Moderne. Stuttgart, Enke.
  • McLuhan, Marshall (1964): Die magischen Kanäle, Understanding Media. Dresden Basel: Verlag der Kunst 1995.
  • Meyer, J. W. / Ramirez, F.O. (2005): Die globale Institutionalisierung der Bildung. In: Meyer, J. W. Mit Krücken G. [Hrsg.]: Weltkultur: Wie die westlichen prinzipien die Welt durchdringen, Frankfurt a.M.
  • Nagel, Alexander K. (2007): „Siehe ich mache alles neu?“ Apokalyptik und sozialer Wandel. In: Schipper, Bernd U., Georg Plasger [Hrsg.] 2007: Apokalyptik und kein Ende? Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Nagel, Alexander K. (2008): Ordnung im Chaos – Zur Systematik apokalyptischer Deutung. In: Nagel, Alexander-Kenneth, Bernd Ulrich Schipper, und Ansgar Weymann [Hrsg.] 2008. Apokalypse : Zur Soziologie und Geschichte religiöser Krisenrhetorik. Frankfurt [u.a.]: Campus-Verl. 
  • Niederbacher, Arne, 2004: Faszination Waffe – eine Studie über Besitzer legaler Schusswaffen in der Bundesrepublik Deutschland, ars una Verlagsgesellschaft, Neuried.
  • OECD (Hrsg.) (2007): PISA 2006 – Schulleistung im internationalen Vergleich – Naturwissenschaftliche Kompetenzen für die Welt von Morgen. Bielefeld, W. Bertelsmann Verlag.
  • Pfundt, Karen: Die Kunst, in Deutschland Kinder zu haben, Argon, Berlin, 2004.
  • Roßbach, U. (2014): Die Technische Entwicklung der von den Deutschen Luftstreitkräften im 1. Weltkrieg 1914 – 1918 eingesetzten Flugzeuge. Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt – Lilienthal-Oberth e.V., Bonn (https://publikationen.dglr.de/?tx_dglrpublications_pi1[document_id]=340009)
  • Sackmann, Reinhold : Lebenslaufanalyse und Biografieforschung- Eine Einführung. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007.
  • Schipper, Bernd U. (2007): Endzeitszenarien im Alten Orient. Die Anfänge apokalyptischen Denkens. In: Schipper, Bernd U., Georg Plasger [Hrsg.] 2007: Apokalyptik und kein Ende? Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 
  • Schipper, Bernd U. (2008): Apokalyptik und Apokalypse – Ein religionsgeschichtlicher Überblick. In: In: Nagel, Alexander-Kenneth, Bernd Ulrich Schipper, und Ansgar Weymann [Hrsg.] 2008. Apokalypse : Zur Soziologie und Geschichte religiöser Krisenrhetorik. Frankfurt [u.a.]: Campus-Verl.
  • Schulze, Erika; Soja, Eva-Maria (2003): Verschlungene Bildungspfade. Über die Bildungskarrieren von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In: Auernheimer, Georg (Hrsg.): Schieflagen im Bildungssystem – Die Benachteiligung der Migrantenkinder. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Schwarzenegger, C., Wagner, A., Brantner, C., & Lobinger, K. (2022). Hitler, Stalin, LOL? Geschichte als Ressource „grenzwertiger Komik“ in Memes linker und rechter Aktivist*innen in Social Media. In C. Schwarzenegger, E. Koenen, C. Pentzold, T. Birkner & C. Katzenbach (Hrsg.), Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte: Perspektiven, Potentiale, Problemfelder (S. 317–341). https://doi.org/10.48541/dcr.v10.12
  • Vondung, Klaus (2008): Die Faszination der Apokalypse. In: Nagel, Alexander-Kenneth, Bernd Ulrich Schipper, und Ansgar Weymann [Hrsg.] 2008. Apokalypse : Zur Soziologie und Geschichte religiöser Krisenrhetorik. Frankfurt [u.a.]: Campus-Verl. 
  • Wasserstrom, Jeffrey N.: Die chinesische Revolution und die Paradoxie der Menschenrechte. In: Klein, Thoralf; Zöllner, Reinhard (Hrsg.): Menschenrechte und Demokratie in China. IUDICIUM Verlag, München, 2005.
  • Wenzlhuemer, R. (2014): Per Funk und Kabel. Kommunikationstechnik im Ersten Weltkrieg. In: Kultur & Technik, Vol. 38. Jahrgang, Nr. 2.
  • Zinnecker, Jürgen: „Das Problem der Generationen“. Überlegungen zu Karl Mannheims kanonischem Text. In: Reulecke, J. [Hrsg.]: Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert. In: Gall, L. [Hrsg.]: Schriften des Historischen Kollegs. Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München, 2003.

Kommentare sind geschlossen.