Institutionalisierung, Internationalisierung und die Auswirkungen auf den Lebenslauf Teil III

OECD

Die OECD wurde 1961 gegründet. Eine Zuständigkeit im Bildungssektor war zunächst nicht vorgesehen. Trotzdem war sie von Anfang an in diesem Feld aktiv (vgl. Martens / Weymann, 258f).

Im Auftrag der Mitgliedsstaaten sammelte die OECD statistische Daten, die durch die Staaten bereitgestellt wurden. Die Qualität war allerdings zweifelhaft und eine Vergleichbarkeit nicht gewährleistet. Nachdem man in den 1970er Jahren das Programm teilweise eingestellt hatte, wurde es 1983 von den USA und Frankreich erneut gestartet. Die OECD sollte nun Indikatoren für gute Bildung entwickeln und wurde von den Staaten immer mehr eingebunden. Eine eigene Abteilung für die Erhebung von Bildungsdaten wurde gegründet und die Bildungspolitik innerhalb der OECD institutionalisiert (vgl. Martens / Weymann, 260ff).

Durch die erstmals im Jahr 2000 durchgeführte PISA (Programme for International Student Assessment) Studie gelangte die OECD zu großem Einfluss auf die Bildungspolitik. Die Studie gilt als Standard in der internationalen Bildungspolitik und verhalf der OECD zu einem Status als die Organisation mit großer Bildungskompetenz. Mit dieser Studie wurde ein internationaler Vergleichsmaßstab geschaffen, um die Fähigkeiten von 15-Jährigen Schülern in den Bereichen Leseverständnis, Mathematik und Naturwissenschaften zu messen. Inzwischen beteiligen sich 62 Länder an diesem Test und damit auch viele Länder, die nicht in der OECD Mitglied sind. In den Ländern, die nicht gut bei PISA abschnitten, entstanden teils heftige Diskussionen über die Qualität und mögliche Reformen des jeweiligen Bildungssystems. Auf diese Weise setzt die OECD die Standards, an denen sich alle orientieren (vgl. Martens / Weymann, 259f).

Literatur:

Martens, K./Weymann,.A. (2008): Die Internationalisierung der Bildungspolitik: Konvergenz nationaler Pfade? In: Hurrelmann, A. u.a.: Zerfasert der Nationalstaat? Die Internationalisierung politischer Verantwortung. Frankfurt/New York, Campus.

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Eine Antwort zu Institutionalisierung, Internationalisierung und die Auswirkungen auf den Lebenslauf Teil III

  1. Pingback:Institutionalisierung, Internationalisierung und die Auswirkungen auf den Lebenslauf: Teil III | soziologieblog

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert